Seite 1 von 2

arcor kann - t-com kann nicht ???

BeitragVerfasst: 27.09.2006 12:04
von whoppereu
Hallo zusammen,

unser Dorf ist ca. 9 km von der Vermittlungsstelle der T-COM entfernt. Also keine DSL möglich, auch in naher Zukunft nichts zu machen.

Seit Anfang diesen Monats kann über arcor aber sogar ein 16000 DSL Anschlluss mit allem drum und dran für das ganze Dorf bestellt werden.

Zudem gab es eine Infoveranstalltun für die Interessenten hier im Dorf.

Wieso kann arcor jetzt auf einmal bis 16000 DSL anbieten und die T-COM nicht.
Baut arcor die Verteilerkästen vor Ort mit eigener Technik aus?

Kennt jemand ein Gebiet wo die T-COM überhaupt kein DSL zur Verfügung stellt, aber arcor bietet dies an. Und es funktioniert auch?

Danke für Input.

Gruß whoppereu

BeitragVerfasst: 27.09.2006 12:24
von mabe
Arcor hat im Check immer stehen das DSL 16.000 möglich ist :? - Das liegt aber nicht an Arcor sondern daran, das die keine Informationen über die Leitungen haben die zu dir gelegt sind.

Erst bei der Anmietung einer Leitung (also wenn du einen Auftrag ausgeführt hast) bekommt Arcor das übermittelt. Das ist ein echtes Problem.

Erst dann kann Arcor sagen, Nein wir schalten kein DSL Aber den ISDN Tarif den können sie haben :roll: - Das hatten hier schon viele Berichtet.

Arcor schaltet ebenfalls nur bis 55dB Arcordämpfung DSL auf,das ist im Schnitt aber wohl weniger als T-Com mit der eigenen Dämpfung schalten würde.

Allerdings bietet Arcor wohl eine ISDN Flatrate an, für Kunden wo kein DSL geschaltet werden kann, eventuell ist das was für dich, einfach mal bei Arcor nachfragen die wissen da sicher was zu.

Übrigens, bei 9km Leitungslänge muss das aber eine ordtentliche Dämpfung sein, selbst mit 0,8mm Kabel (was selten ist) komme icha auf 51,3 dB. Mit anderen Kabelsorten sieht es leider noch schlechter aus :roll:

BeitragVerfasst: 27.09.2006 15:49
von whoppereu
Hallo,

also arcor hat hier vor Ort eine Veranstalltung abgehalten. Hier wurde gesagt das man Verstärker in das Netz (welches Netz auch immer) einbauen will damit hier bis zu 16000 möglich ist. Nach Fragen bezüglich einem Outdoor DSLAM von arcor der dann an die Verteilerkästen der T-COM hier im Ort geht wurde ausdrücklich gesagt, dass dies nicht von arcor gemacht werde.

Selbst wenn die Verfügbarkeitsprüfung bei der T-COM negativ auf DSL ist, kann arocr hier DSL anbieten. So wurde es den Telefonanschlussinhabern verkauft.

Es wurde argumentiert, dass arcor eben eigene Leitungen hat und nicht auf die T-COM angewiesen ist.

Buchen kann man jetzt auf der Homepage alles an DSL Tarifen was arcor hat.

Demnach kann wohl arcor DSL anbieten, dort wo die T-COM das nicht tut.

Ist dem so, hat jemand so was schon mal gehört?

Danke für Infos.

Gruß whoppereu

BeitragVerfasst: 27.09.2006 15:59
von mabe
Naja, glaub es einfach und suche mal nach Arcor im Forum. Wie soll denn das bitte gehen wenn die keine eigene Technik im Ort aufstellen :roll: - andere Leitungen haben die sicher auch nicht.

Lass erst mal andere Bestellen und gucke was daraus wird :lol: - wenn es dort positiv verläuft kannst du ja auch bestellen, aber bei deiner Dämpfung muss irgendwo in der nähe eine DSLAM stehen son geht es nicht.

Eigene Leitungen habe ich bei Arcor noch nie gehört. Kann aber möglich sein, die Frage ist nur wie werden die alten Anschlüße angebunden?

BeitragVerfasst: 27.09.2006 23:21
von fruli
Hi,

ich wäre sehr skeptisch. Von wem wurde denn die Infoveranstaltung abgehalten? Vermutlich von windigen Vertrieblern, denen es nur auf die Provision ankommt - die versprechen oft 16MBit, obwohl von vornherein klar ist, dass nichts oder kaum etwas bzgl. DSL geht.

DSL-Repeater sind für Privatkunden-ADSL ineffizient/teuer - zudem hat Arcor kein Zugriff auf die TAL.

Bzgl. Outdoor-DSLAMs von Arcor wäre das der erste, der mir bekannt ist - auch hier stellt sich die Schwierigkeit, dass dieses Feld gar nicht durchreguliert ist und die T-Com könnte sich einfach weigern, die eigenen TAL an den Arcor-eigenen Outdoor-DSLAM anzuklemmen, etc, etc.

So long.
fruli

Son Qautsch!

BeitragVerfasst: 09.10.2006 14:02
von Fuzi0n
Ja, ja ich kenne diese Tricksereien von Arcor.

Ich bekomme hier in Berlin nur DSL 1000 (bald kommt aber VDSL!).
Jedenfalls war (bin) ich damit überhaupt nicht zufrieden und habe nach Alternativen gesucht.
Ich bin dann auf die Seite von Arcor gestoßen, Verfügbarkeitsprüfung gemacht, etc. Da stand dann DSL16000 ist verfügbar! "BOAH" dachte ich mir, "Arcor kanns und die Telekom nicht? Ist ja ein Ding!". Dennoch habe ich bei Arcor angerufen um wirklich 100 prozentig sicher zu sein. Die SUPER nette Dame am Telefon meinte, dass es natürlich stimmt, die haben eigene Leitungen, etc.
Leider bin ich drauf reingefallen. Ich habe das natürlich bestellt, Hardware bekommen, usw. Hatte mich schon richtig auf den Freischalttermin gefreut. Ein Tag vor dem Freischalttermin kam ein Brief von Arcor in den Breifkasten geflattert: "Tut uns leid bla bla bla nur bis 1Mbit".
Daruaf habe ich die Leitung getestet, angerufen, gemeckert, es blieb bei 1Mbit.

Also, die Schweine haben mich angelogen. Voller Wut habe ich den ganzen Mist wieder gekündigt und bin dann wieder zu der Telekom.
Echt ein Lügnerpack, nie wiede Arcor. Ich hätte mir den ganzen Ärger sparen können, wenn sie in der Lage wären die Wahrheit zu sagen. Schon ganz schön Krass was die da abziehen um Kunden zu gewinnen. :evil:

Was ich damit sagen will: Wenn die Telekom es nicht kann, dann können die es auch nicht! Die benutzen doch auch die Leitungen der Telekom und damit Basta. Kannst nur hoffen, dass irgendwann VDSL kommt.

Gruß

Re: Son Qautsch!

BeitragVerfasst: 09.10.2006 18:57
von mabe
Fuzi0n hat geschrieben:Was ich damit sagen will: Wenn die Telekom es nicht kann, dann können die es auch nicht! Die benutzen doch auch die Leitungen der Telekom und damit Basta.

Einspruch :D - Arcor hat genauso Dämpfungsgrenzen wie T-Com man muss sich ein Anbieter suchen der "Schaltungsfreudig" ist, Arcor war das mal. Aktuell empfehle ich gerne Alice.

Nur mal zum vergleich: T-Com DSL 384 und Alice 3400 mit ADSL2+, ist hier im Forum irgendwo gezeigt worden.Persönliches Beispiel: T-Com DSL 3000, Alice DSL 10.000 (mehr nach Absprache mit Alice...)

Na wenn das nicht mal unterschiede sind. Bestell Alice 4000 und es kommt genau das an was die Leitung hergibt und stabil läuft :o - Übrigens, hält die Frau ihr versprechen nicht kannst du sie zurück geben ;)

BeitragVerfasst: 10.10.2006 16:02
von fruli
Hi,

genau, mabe kann man uneingeschränkt zustimmen.

Bis vor wenigen Monaten (Mai 2006) war Arcor auch sehr schaltfreudig und liberal in der Dämpfungspolitik.

Leider hat sich das dann radikal gewandelt aufgrund der von Arcor eingesetzten suboptimalen ADSL2+-Modems/Router von Zyxel.

Mit qualititativ guter ADSL2+-Modem-Hardware wie etwa den Speedtouch-ADSL2+-Routern ist auch bei grenzwertiger ADSL(2+)-Schaltung so gut wie immer ein stabiler Sync erreichbar.

Es bleibt noch anzumerken, dass man mit verhältnismässig hohem Aufwand (schriftliche Eingabe bzgl. Bitte um Risikoschaltung auf nächsthöhere Bandbreite; eventuell wiederholt; Hotline-Kontaktierung ist zwecklos; für den Bedarfsfall Speedtouch-Router vorhalten http://www.modemshop.de ) bei Arcor immer noch etwas erreichen kann bzgl. höheren Bandbreiten im Gegensatz zur T-Com, wo sowas zumindest auf offiziellem Weg ohne Vitamin B völlig unerreichbar ist und wo die Kontes-Orka-Dämpfungsgrenzen unumstössliche heilige Werte darstellen.

Davon abgesehen schaltet Arcor auch bei allen Bandbreiten ratenadaptiv und nicht nur bei 16MBit wie die T-Com. Wer also von der T-Com nur eine Rückfalloptionsbandbreite erhält, kann bei Arcor i.d.R. dank ratenadaptiver Schaltung auf jeden Fall (je nach eingesetztem Modem und Leitung) die Vollanschlussbandbreite bzw. zumindest eine, die wesentlich höher als bei der T-Com ist, erhalten.

Arcor bleibt auf jeden Fall dafür zu kritisieren, dass sie es im Gegensatz zu anderen Direktanschlussanbietern wie etwa Alice und Versatel nicht schaffen, ungefähre zu erwartende Bandbreiten bei Direktanschluss anzugeben - auch wenn die Leitungswerte der T-Com nicht bekannt sind, gibt es wohl Näherungsverfahren, so dass in einem Wohngebiet, in dem von der T-Com T-DSL-Light angeboten wird, von Arcor nicht 16MBit-Verfügbarkeit angegeben werden sollte.

So long.
fruli

Hallo Fruli

BeitragVerfasst: 15.10.2006 16:18
von copy
gilt die RA - schaltung von Acor auch für Anschlüsse die Acor nur als Reseller weiterverkauft ?

Ich habe auch einen DSL Light anschluss der T-Com von der Leitungskapazität gäbe die Leitung um die 1500 her.

Diese Rückfallprodukte auch wenn ich eines habe und meine Rechnung damit deutlich entlastet wurde, empfinde ich jedoch als Abzocke. Alle höherwertigen Produkte werden ohne anschlußgebühr verkauft und es gibt oben drauf noch sonstige Leistungen. Ich hätte auch gerne ein DSL 2000 Paket genommen, aber ich mußte DSL 1000 mit Rückfalloption nehmen und wurde beim Anschluß zur Kasse gebeten und bei der Nuitzung zahle ich zwei drittel mehr im Verhältnis zur Leistung ????!!!!!

Jeder Bäcker oder jede Tankstelle könnte sich dieses Verhalten nicht leisten 2 drittel mehr mehr zu verlangen als sie liefern.

Gruß Copy

Re: Hallo Fruli

BeitragVerfasst: 15.10.2006 16:33
von fruli
Hi,

leider haben die Anbieter bei T-DSL-Resale NULL Einfluss auf das Dämpfungsregime und die DSLAM-Schaltprofile.

Ändern wird sich das wahrscheinlich erst mit IP-Bitstream, das auf ultimativen Druck der EU hin trotz jahrelanger Obstruktion der T-Com und des nationalen Regulierers irgendwann Anfang nächsten Jahres auch in Deutschland als letztem EU-Land verfügbar sein wird.

Kostenlose DSL-1000-Bereitstellung gibt es übrigens immer noch - man muss nur intensiv danach suchen- derzeit z.B. bei Lycos oder Strato (dort zwar nur mit 2MBit-Nominal-Bandbreite-Monatspreis, aber mit "kostenloser" inkludierter Flat).


Gerade in den jwd-Ortsnetzen, in denen besonders viele DSL-Light-Anschlüsse anzutreffen sind, hat die T-Com leider oft weiterhin ein Anschlussmonopol, und breitbandigere Alternativen zu DSL-Light fehlen (das Geschäftsmodell der TAL-Miete lohnt sich in kleinen VSt. i.d.R. nicht, TV-Kabel-Ausbau ist auch nur als Fleckenteppich vorhanden und dessen Breitband-Aufrüstung kommt auch nur langsam in Gang, HSDPA ist jwd meist nur vorhanden, wenn Verkehrsadern zufällig die Gegend durchziehen)

So long.
fruli

BeitragVerfasst: 15.10.2006 17:15
von fleKs
Hi,

fruli hat geschrieben:Ändern wird sich das wahrscheinlich erst mit IP-Bitstream, das auf ultimativen Druck der EU hin trotz jahrelanger Obstruktion der T-Com und des nationalen Regulierers irgendwann Anfang nächsten Jahres auch in Deutschland als letztem EU-Land verfügbar sein wird.


und IP-Bitstream = ?

danke schon einmal :)

BeitragVerfasst: 15.10.2006 17:30
von Fiede
dat ist dsl ohne telefon ^^, reine datenleitung dann sozusagen

BeitragVerfasst: 15.10.2006 17:33
von fruli
Hi,

Bitstream ist im Prinzip T-DSL-Resale - allerdings entbündelt (also ohne Zwangs-Telefonanschluss; das hat Fiede ja schon geschrieben) und -das ist für Leute, die von der T-Com noch mit Fixed-Rate-ADSL1-Light-384 abgespeist werden, wesentlich interessanter daran- mit erheblichem Einfluss der Bitstream-Provider auf die DSLAM-Schaltprofile/Schaltregime.

Die T-Com dürfte bei Bitstream vom Provider gewünschte DSLAM-Schaltprofile für einen Anschluss nur verweigern, wenn eindeutige technische Gründe dagegen sprechen - anders als beim heutigen T-DSL-Resale, wo es bereits genügt, dass das Schaltprofil kein 0815-T-DSL-Schaltprofil von der Stange ist und die T-Com keine Lust hat, es auf Grosshandelsbasis zu vermarkten.

So müsste die T-Com z.B. ratenadaptives ADSL2+ ohne Zwangstelefonanschluss an heutigen T-DSL-Light-Anschlüssen auf Bitstream-Providerwunsch schalten sofern die DSLAMs in der VSt. ADSL2+-fähig sind - selbst wenn sie selbst auch weiterhin kein ratenadaptives ADSL2+ für kleine Bandbreiten bei ihren eigenen Endkunden vermarktet.

So long.
fruli

BeitragVerfasst: 15.10.2006 17:47
von fleKs
Hi,
fruli hat geschrieben:So müsste die T-Com z.B. ratenadaptives ADSL2+ ohne Zwangstelefonanschluss an heutigen T-DSL-Light-Anschlüssen auf Bitstream-Providerwunsch schalten sofern die DSLAMs in der VSt. ADSL2+-fähig sind - selbst wenn sie selbst auch weiterhin kein ratenadaptives ADSL2+ für kleine Bandbreiten bei ihren eigenen Endkunden vermarktet.

d. h. dass ich in 1 Jahr einen ADSL2+ Port bekommen kann? Wäre zu schön..

Vielen Dank für die schnelle und ausführliche erklärung =)

BeitragVerfasst: 16.10.2006 07:45
von catbert
fleKs hat geschrieben:Hi,

fruli hat geschrieben:Ändern wird sich das wahrscheinlich erst mit IP-Bitstream, das auf ultimativen Druck der EU hin trotz jahrelanger Obstruktion der T-Com und des nationalen Regulierers irgendwann Anfang nächsten Jahres auch in Deutschland als letztem EU-Land verfügbar sein wird.


und IP-Bitstream = ?

danke schon einmal :)


http://de.wikipedia.org/wiki/Bitstromzugang

und

http://www.geteilt.de/phpBB2/viewtopic. ... t=bitstrom

Ansonsten hat fruli die konkreten (baldigen) Auswirkungen ja schon dargestellt.
Nach meinem Kenntnisstand geht es schon im nächsten Frühjahr los. Die BNetzA hat ja die Regulierungsverfügung für den IP-Bitstromzugang letztens veröffentlicht; jetzt muss die Telekom mit einem Standard-Angebot innerhalb von 3 (?) Monaten reagieren.

Gruß
catbert