Seite 1 von 1

Aufrüstung der "Straßenverteiler"

BeitragVerfasst: 21.09.2006 15:17
von Deesel
Hallo,
ich bin ziemlich neu was das Thema DSL angeht.
Momentan habe ich ARCOR DSL1000 und das funktioniert soweit auch ganz gut (Arcor Vollanschluß).
Leider ist meine "Leitungslänge" von der Vermittlung bis zu mir angeblich zu lange um mehr als DSL-1000 zu bekommen (T-Com wollte erst gar nicht anschließen).

So und nun meine Fragen:
- Wie soll der "High-Speed" Volksdslausbau stattfinden, wenn die Leitungslänge das Problem ist? Sollen dazu mehr Vermittlungsstellen gebaut werden, welche die Versorgung dann näher an die Haushalte ranbringt oder liegt es an der Technik, welche in den Vermittlungsstellen zum Einsatz kommt?

- Was hat es mit dem "Aufrüsten" der Straßenverteiler (zumindest in meinem Gebiet, man kann ja kaum noch im Auto um die Ecke schauen :) ) aufsich? Soll damit das "Netz" auf Vordermann gebracht werden? Werden dort "aktive" Komponenten verbaut? Kann ich damit rechnen, dass wenn die Versorgung über diese "neuen grauen Blöcke" stattfindet auch eine "bessere" Leitung habe?

Ich hoffe die Fragen klingen jetzt nicht "zu blöd". Ich würde mich über Antworten freuen.

Danke im voraus.
Andreas

BeitragVerfasst: 21.09.2006 15:53
von gerryst
Alle deine Fragen wurden hier im Forum schon mal beantwortet.

Such nach "Outdoor DSLAM", "Leitungslänge",...

BeitragVerfasst: 21.09.2006 15:58
von fruli
Hi,

die DSLAMs rücken von den Vermittlungsstellen zu den Kabelverzweigern vor (Outdoor-DSLAM). Problem/Hauptkostenpunkt ist die kostenträchtige Glasfaseranbindung der Kabelverzweiger.

Dieses Prinzip wird von der T-Com auch schon bei herkömmlichem ADSL (Anbindung von Reichweitenopfergemeinden und Glasfaser-Gebieten) verwendet und bei VDSL erfolgt der Ausbau eben flächendeckend für eine ganze Stadt.

Wettbewerer fordern Mitnutzung der von der T-Com eingebuddelten Leerrohre für ihre Glasfaseranbindung von eigenen Outdoor-DSLAMs oder alternativ mögliche günstige Anmietung der T-Com-Technik/Outdoor-DSLAMs ab Vermittlungsstelle (Wunsch der Direktanschlussanbieter) oder ab Breitband-POP/ZISP-Übergabepunkt (bisherige Reseller) - beide Miet-Varianten würden dann unter Bitstream firmieren.

So long.
fruli

BeitragVerfasst: 21.09.2006 16:13
von Deesel
Hi,

@gerryst: Danke für den Hinweis. Nur wenn man die "Fachbegriffe" nicht kennt sucht es sich halt auch schwierig. Nix für ungut.

@fruli: Gibts da schon konkrete Vereinbarungen zwischen der T-Com und den Direktanschlußanbietern oder ist das genau das Thema, welches durch die Presse gehts zwecks "T-Com verweigert Netzausbau, wenn das Netz von anderen mitgenutzt werden soll"?
Wie erkenne ich denn, ob die T-Com eigentlich schon so einen Outdoor-DSLAM verbaut hat? Ich nehme mal an, dass die "großen grauen Kästen" bei mir in der Straße noch nicht mit so einem DSLAM verbaut sind - sonst hätte ich bei der T-Com letztens nicht als Antwort bekommen: "Bei ihnen können wir überhaupt kein DSL schalten wegen der Leitungslänge".

Gruß
Andreas

BeitragVerfasst: 21.09.2006 16:19
von governet
Deesel hat geschrieben:Wie erkenne ich denn, ob die T-Com eigentlich schon so einen Outdoor-DSLAM verbaut hat? Ich nehme mal an, dass die "großen grauen Kästen" bei mir in der Straße noch nicht mit so einem DSLAM verbaut sind - sonst hätte ich bei der T-Com letztens nicht als Antwort bekommen: "Bei ihnen können wir überhaupt kein DSL schalten wegen der Leitungslänge".

Hier sind Bilder. Das erste und das letzte sind Outdoor-DSLAM-Kästen. Die anderen sind Kabelverzweiger, die mit EDA-Technik aufgerüstet wurden - ein Kasten mit der Technik wurde oben aufgesetzt.

BeitragVerfasst: 21.09.2006 16:24
von fruli
Hi,

Deesel hat geschrieben:@fruli: Gibts da schon konkrete Vereinbarungen zwischen der T-Com und den Direktanschlußanbietern
Nicht im geringsten - die T-Com will ja möglichst ein Monopol aufbauen.


oder ist das genau das Thema, welches durch die Presse gehts zwecks "T-Com verweigert Netzausbau, wenn das Netz von anderen mitgenutzt werden soll"?

Genau so schaut es aus.

Wie erkenne ich denn, ob die T-Com eigentlich schon so einen Outdoor-DSLAM verbaut hat?
wenn da wo die grauen Kästen (KVz) stehen plötzlich mehere Kästen stehen oder ein Aufbau/Anbau am bisherigen Kasten vorhanden ist. EDIT: governet hat ja schon verlinkte Bilder gepostet.


Ich nehme mal an, dass die "großen grauen Kästen" bei mir in der Straße noch nicht mit so einem DSLAM verbaut sind - sonst hätte ich bei der T-Com letztens nicht als Antwort bekommen: "Bei ihnen können wir überhaupt kein DSL schalten wegen der Leitungslänge".
Davon kannst du wohl ausgehen. Mach mal den Verfügbarkeitscheck bei einigen Nachbarn mit T-Com-Anschluss bei dir mittels T-Com-Check http://eki-pi.t-com.de/verfuegbarkeit_partner

So long.
fruli

BeitragVerfasst: 21.09.2006 18:43
von Deesel
Hi,
danke vielmals für die Antworten.

@governet: Also die "neuen" Kästen sind weder ein Anbau noch ein Aufbau. Da werden schlichtweg neue mind. doppelt so große Kästen aufgebaut mit eigenem Stromanschluß (daneben befindet sich so ein stehender Kasten, den man auch von Ampeln her kennt). Leider finde ich kein Bild im Netz, wie die Dinger aussehen. Das ganze ist im Raum München und Umland seit einiger Zeit im Gange.

@fruli: Danke für deine Antworten. Da kann ich ja froh sein bei Arcor zu sein. Ein Nummerncheck meiner nächsten Nachbarn (Reihenhäuser) auf der angegebenen T-Com Seite liefert folgendes zurück: "Leider ist T-DSL an Ihrem Telefonanschluss derzeit noch nicht verfügbar" zurück.

Also, nochmal vielen Dank für Eure Antworten.

Gruß
Andreas

BeitragVerfasst: 21.09.2006 18:56
von governet
Sieht der Kasten vielleicht wie in diesem Link zu sehen aus?

Ist auch nen Outdoor-DSLAM. Könnte sogar sein, dass die Dinger bei euch in München für V-DSL aufgebaut werden.

BeitragVerfasst: 21.09.2006 18:56
von mabe
Eventuell so ein Kasten hier? http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Outdo ... dstufe.JPG das wäre eine typische Outdoor DSLAM.