Seite 1 von 2

Wie stehen die Chancen für Outdoor DSLam´s

BeitragVerfasst: 05.09.2006 19:08
von slarky
Diese Frage ist spezielle an Andreas gerichtet, vielleicht bekommt er ja was heraus ob bei uns in Leegebruch etwas passieren könnte mit Outdoor DSLam´s wäre toll

BeitragVerfasst: 05.09.2006 19:24
von essig
fragen bezüglich der konkreten situation in leegebruch bitte HIER oder per PN stellen.

vielleicht könnte man aber das thema nutzen um eine allgemeine übersicht zu outdoor dslams zu erstellen. hersteller, typen, technische daten, preise, voraussetzungen usw.

wäre ja sicher für viele orte von großem interesse

BeitragVerfasst: 05.09.2006 19:31
von governet
Kommt glaube ich auch auf die Voraussetzungen drauf an. Liegt schon Glasfaser oder liegt sie noch nicht z. B.

Die Preise wird man wohl auch nicht so leicht rauskriegen.

BeitragVerfasst: 05.09.2006 19:32
von Andreas Wilke
Damit geprüft wird, ob sich ein Outdoor DSLAM lohnt müssten dazu erstmal Recherchen gemacht werden (Nutzen/Kosten) etc. Das lässt sich nicht so einfach beantworten. In solchen Fällen ist es eigentlich immer besser, der Bürgermeister wendet sich direkt an die T-COM.

BeitragVerfasst: 05.09.2006 20:46
von hylli
Tja, wenn diese dann auch auf Anfrage des BMs antworten würden! Unser BM wartet schon seit Ende letzten/Anfang diesen Jahres auf eine offizielle Antwort der T-Com.

Hylli

BeitragVerfasst: 05.09.2006 23:37
von essig
das ist das eine problem. das andere problem ist, dass BM oft gar nicht wissen was sie genau fragen sollen bzw. die antworten nicht verstehen oder zu deuten wissen. aber mal zurück zum thema. klar muss jeder outdoor dslam einzeln kalkuliert werden aber vielleicht schaffen wir es ja ein paar informationen darüber zu erlangen wie kalkuliert wird. vielleicht können wir stück für stück folgende (und wenn euch einfallen auch weitere) fragen klären.

1. welche technischen voraussetzungen müssen erfüllt sein?
2. wieviele anschlüsse sind in etwa gesamt nötig?
3. wieviele anschlüsse mit dsl interesse sind in etwa nötig?
4. welche typen mit welchen kapazitäten werden eingesetzt?
5. wieviel kosten diese?
6. wieviel kosten die baumaßnahmen?
7. alles andere was sich zu dem thema auftreiben lässt

BeitragVerfasst: 06.09.2006 00:38
von Andreas Wilke
2. und 3. sind schonmal nicht beantwortbar, weil es kein festes Limit gibt. Dies berechnet sich daraus, wieviel Infrastruktur vorhanden ist und was alles aufgebaut werden müßte.

BeitragVerfasst: 06.09.2006 05:59
von slarky
das sehe ich aber anders mit Punkt 2 und 3 von der T-COM Seite wird immer von einer wirtschaftlichkeit gesprochen.

Wir hatten hier mal im Ört´chen Interessenten gesammelt, nach dem die T-COM sagte 150 Teilnehmer reichen aus.

Die Aktion brachte ca. 250.. Dann sagte die T-COM 250 sind zu wenig, bringen sie 1000. Das war unrealisierbar von uns bei 6500 Einwohnern.

Auf einmal hieß es, obwohl wir GF verseucht sind, es fehlt ein 6 km langes GF Kabel. Na ja, irgendwie wurden wir verarscht.

Lieber Andreas, vielleicht könntest du ja mal etwas genaueres in Erfahrung bringen. Eigentlich bin ich kurz davor, meine Aktion einzustellen. Weil es fehlen mir die Argumentationen.
Auf eine schnelle allgemeine Antwort hier im Forum würde ich mich freun, über eine genauere bitte über PN. Wäre super.

BeitragVerfasst: 06.09.2006 13:44
von Andreas Wilke
slarky hat geschrieben:das sehe ich aber anders mit Punkt 2 und 3 von der T-COM Seite wird immer von einer wirtschaftlichkeit gesprochen.


Du siehst es anders schreibst aber die gleiche Begründung wie die, die ich geschrieben habe?

Wir hatten hier mal im Ört´chen Interessenten gesammelt, nach dem die T-COM sagte 150 Teilnehmer reichen aus.


Wer hat das denn gesagt? Wurde das schriftlich bestätigt oder an der normalen Hotline gesagt?

vielleicht könntest du ja mal etwas genaueres in Erfahrung bringen.


Das was ich jemand gefragt habe, der solche Analysen durchführt steht ja schon oben. Dies muss für jeden Fall/Ort einzeln recherchiert werden.

BeitragVerfasst: 06.09.2006 15:02
von watte
vielleicht reicht es ja schon zu wissen, was so ein outdoor-dslam kostet. wenn das z.b. 10.000 euro sind und 20 leute dsl bekommen, ist der kram allein von der grundgebühr in 25 monaten bezahlt. klingt doch gut...

BeitragVerfasst: 06.09.2006 15:05
von Andreas Wilke
Und wer zahlt die Aufbau/Material/Instandhaltungskosten? Ganz so einfach ist die Rechnung dann doch nicht :-)

BeitragVerfasst: 06.09.2006 15:10
von watte
hab ich doch gemeint! was kostet der ganze kram zusammen?
bestimmt nicht mehr als 10.000. das ist doch innerhalb von 1-2 tagen installiert. einfach an die stelle wo ein normaler t-com-verteiler ist, den großen verteilerkasten hin ;-)

BeitragVerfasst: 06.09.2006 15:18
von governet
Da fehlt manchmal aber noch die Glasfaserleitung.

BeitragVerfasst: 06.09.2006 15:20
von slarky
das hat eine nette Dame für den Geschäftskundenbereich dem Bürgermeister erzählt

dann schlugen die Planungsleute auf und teilten mit 250 sind zu wenig, 1000 wäre eine gute Zahl

in die 1000 können wir nie erreichen, also werden wir hier weiter hinter dem Mond leben

BeitragVerfasst: 06.09.2006 15:25
von mabe
Kann man die DSLAMs nicht auch per Richtfunk anbinden? Dann muss nicht erst ein x-kilometer langes Glasfaserkabel gezogen werden.

Aber bei Richtunk kommen dann schon wieder die ersten an und fragen ob das schädlich ist :roll: