Seite 1 von 2

Erfahrungen mit Muxer usw.

BeitragVerfasst: 24.08.2006 10:27
von BerndWW
Hi Leute,
hat von euch schon einer Erfahrungen wenn eine Leitung neben einem Muxer läuft ? Was hat die T-Com getan oder gedenkt zu tun ?
Soll in naher Zukunft die Teile ausgebaut, abgeschaltet oder was auch immer getan werden ?
Bei mir ist es ja wie bekannt das Problem.
Danke für Infos.
Gruß
Bernd

BeitragVerfasst: 24.08.2006 11:15
von essig
ob die dinger genutzt oder nicht genutzt werden hängt vermutlich mit der anschluss- / einwohnerentwicklung vor ort zusammen. ich meine solange mehr anschlüsse gebraucht werden als vorhanden sind, werden eben muxer eingesetzt, da dies weitaus günstiger ist als ein neues kabel zu verlegen. wenn die zahl der anschlüsse wieder abnehmen sollte, dann bekommt wohl jeder seinen eigenen anschluss. durch die mangelhafte breitbandversorgung im ländlichen raum werden in den nächsten 10-20 jahren viele wegziehen bzw. nicht erst hinziehen und somit werden leitungen frei. dann ist man runter vom muxer aber dsl hat man dann vielleicht trotzdem noch nicht : ))

BeitragVerfasst: 24.08.2006 12:49
von watte
wenn es nicht grad ein ganzes wohngebiet oder eine ganze straße ist, das/die am muxer hängt, könnte ich mir vorstellen, dass die telekom die leitungen umpatcht. also das, dass direkte kabelpaar von einem anderen teilnehmer (z.b. einer omi) gegen das kabelpaar von dir vertauscht werden.
ich hab nen super tipp: wenn ein telekom-mitarbeiter an einem schaltkasten im ort steht und rumbastelt, einfach mal hingehen und fragen. die meisten von denen sind nett und wissen mehr, als die leute in der hotline. die sagen einem dann schonmal ob es theoretisch möglich ist. ob die telekom das dann aber macht, hängt vom ehrgeiz des kunden ab.

BeitragVerfasst: 28.08.2006 10:29
von kaulebeen
Ich hatte dasselbe Problem. Habe bei der Telekom immer wieder nachgefragt, auch bei verschiedenen Stellen (Hotline, Baubezirk, DSL-Hotline, Techniker vor Ort, T-Punkt Business), bis ich auch (ein bisschen) mitreden konnte in Punkto Anzahl der freien Adern, Muxerstandort, Verfügbarkeit von Ports in der Vermittlungsstelle. Ein Nachbar 5 Häuser weiter hat jemanden bei der Telekom und bekam vor etwa 6 Wochen DSL(light), obwohl auch Muxeropfer, auch solche Infos können hilfreich sein.
Zuletzt hab ich mit dem Wechsel zu Arcor (nur ISDN, wäre für mich die einzige Alternative gewesen) "gedroht" und plötzlich geht bei mir DSLlight :roll:
Wird am 4.9. bei mir aufgeschaltet, ich werde berichten, wie es weiter geht.

Nachtrag: Habe gerade mal online die Verfügbarkeit geprüft.
Bisher kam bei allen nicht Verfügbar.

T-Com: DSL 1000 (max.384)
Arcor: nur ISDN
Versatel: Nix

BeitragVerfasst: 28.08.2006 10:53
von mabe
Ja, das ist die analog Muxer Geschichte. Bei Arcor wird nur ISDN geschaltet und kein analoges Festnetz mehr.

Viele Muxer die verwendet werden sind nur analog fähig, für ISDN muss weiter eine freie Leitung frei sein. Wenn es aber zu viele ISDN Anschlüße gibt wird T-Com nachrüsten, und einen ISDN fähigen Muxer einbauen.

Durch den wechsel zu Arcor hätte 100% ein T-Com Techniker raus gemusst um dich vom Muxer zu entfernen, wenn dieser nicht ISDN fähig ist. Durch das erwähnen von (Arcor) ISDN hast du an der richtigen Stelle angesetzt.

Ob ein T-Com Techniker raus muss um einen Kunden umzuklemmen der wechselt oder raus mus wegen einen Kunden der möglichst gehalten werden möchte ist ja das selbe, er müßte so oder so raus.

Übrigens, wie bei vielen analog Muxern üblich hättest du auch bei T-Com ISDN bestellen können und wärst wahrscheinlich vom Muxer entfernt worden.

Hast du vorher jemals versucht DSL zu bestellen trotz der technischen Prüfung die immer angezeigt wird? Üblicherweise wird da auch geschaltet wenn noch genug Leitungen frei sind,Die Technische Prüfung bedeutet nicht das aus, kann sogar vom Vorteil sein. Würde mich mal interessieren ob du es schon mal versucht hast und wenn ja wie oft.

BeitragVerfasst: 28.08.2006 10:57
von governet
Ich glaub, auch wenn ein Muxxer ISDN-fähig ist, wird die Leitung nicht an Arcor vermietet werden. Aus dem TKG erschließt sich nämlich, das eine Mietleitung aus einer Kupferdoppelader bestehen muss, was hier nicht mehr gegeben ist.

BeitragVerfasst: 28.08.2006 18:24
von Andreas Wilke
mabe hat geschrieben:Durch den wechsel zu Arcor hätte 100% ein T-Com Techniker raus gemusst um dich vom Muxer zu entfernen, wenn dieser nicht ISDN fähig ist. Durch das erwähnen von (Arcor) ISDN hast du an der richtigen Stelle angesetzt.


Nicht ganz, der Portierungswunsch wäre abgelehnt worden.

BeitragVerfasst: 28.08.2006 19:53
von kaulebeen
mabe hat geschrieben:Ja, das ist die analog Muxer Geschichte. Bei Arcor wird nur ISDN geschaltet und kein analoges Festnetz mehr.

Viele Muxer die verwendet werden sind nur analog fähig, für ISDN muss weiter eine freie Leitung frei sein.


Genau das war bei mir der Fall

mabe hat geschrieben:Durch den wechsel zu Arcor hätte 100% ein T-Com Techniker raus gemusst um dich vom Muxer zu entfernen, wenn dieser nicht ISDN fähig ist. Durch das erwähnen von (Arcor) ISDN hast du an der richtigen Stelle angesetzt.

Ob ein T-Com Techniker raus muss um einen Kunden umzuklemmen der wechselt oder raus mus wegen einen Kunden der möglichst gehalten werden möchte ist ja das selbe, er müßte so oder so raus.


Leider rückt ein Techniker erst aus, wenn man droht. Übrigens wird bei uns in der VST die Arcortechnik von den Telekommitarbeitern betreut, das heißt, auch Störungen bei Arcor werden durch die Telekom behoben.

mabe hat geschrieben:Übrigens, wie bei vielen analog Muxern üblich hättest du auch bei T-Com ISDN bestellen können und wärst wahrscheinlich vom Muxer entfernt worden.


Brauch/will ich aber nicht. DSL btw ne Flatrate war mein Ziel. Ich hab nur ein Telefon, Faxe schick ich vom Computer.

mabe hat geschrieben:Hast du vorher jemals versucht DSL zu bestellen trotz der technischen Prüfung die immer angezeigt wird? Üblicherweise wird da auch geschaltet wenn noch genug Leitungen frei sind,Die Technische Prüfung bedeutet nicht das aus, kann sogar vom Vorteil sein. Würde mich mal interessieren ob du es schon mal versucht hast und wenn ja wie oft.


DSL bestellt hab ich so ca. alle ein/zwei Monate, nicht nur bei der T-Com, auch bei Arcor, Versatel, Hansenet/Alice. Gab immer ne Absage wegen "technisch nicht möglich".
Zum Schluß kannten die meine Nummer schon bei der Hotline :D
Hab dann vor ca. zwei Wochen einen T-Com Techniker getroffen, den ich schon ein paar Jahre kenne, der aber jetzt nicht mehr in meinem Bereich arbeitet.
Der hat vielleicht ein bisschen nachgeholfen, hatte es zumindest versprochen.

Andreas Wilke hat geschrieben:Nicht ganz, der Portierungswunsch wäre abgelehnt worden.


Genau so ist es mir gesagt worden, nachdem ich danach gefragt habe. Allerdings erst, nachdem ich mein Wissen über die freien Adern und freie ports in der VST an die Frau gebracht hatte :oops:

Update DSL light

BeitragVerfasst: 05.09.2006 11:08
von kaulebeen
So, seit gestern 12.59 Uhr hab ich DSLlight.
anbei mal ein Bildschirmfoto vom Speedtest.
Speedtest

BeitragVerfasst: 05.09.2006 13:39
von watte
auf dem bild sind 122kbit upload angezeigt. wie ist das möglich?

BeitragVerfasst: 05.09.2006 14:08
von kaulebeen
Ich nix Ahnung haben ;)
Hab offiziell DSL 1000 mit maximal 384 Kbit/sek down und 64 Kbit/sek up.
Auf der Mitteilung der T-Com stand aber was von Rückfalloption auf DSL 1000.
Vielleicht hatte der Techniker, der meinen Anschluß angeklemmt hat, Mitleid mit mir ??

BeitragVerfasst: 05.09.2006 14:13
von mabe
Das sind Speedtests. Die Daten da kann man oft vegessen. Mir zeigt der Test auch an das ich 230 kbit/s Upstream habe.

Richtige Werte zeigt nur das Modem selbst an, soweit es ein Webinterface oder eine sonstige Auslesemöglichkeit bietet.

Edit: War die Uploadrate bei DSL 384 nicht 80 kbit/s?

BeitragVerfasst: 05.09.2006 16:09
von kaulebeen
Nee die ist für 384er bei 64 KBit/s
Mein Router vermeldet aktuell 406 KBit/s Down und 87 KBit/s Up.
Vermute mal, das meint die Telekom mit Rückfalloption, das man vielleicht bekommt, was geht und wenn Störungen auftreten wird man auf 384 zurückgeschraubt.

BeitragVerfasst: 05.09.2006 17:01
von governet
watte hat geschrieben:auf dem bild sind 122kbit upload angezeigt. wie ist das möglich?

Scheint ein Infineon-Port zu sein. Da gabs schon mehrere die 128 kbit Upload hatten.

BeitragVerfasst: 05.09.2006 17:08
von kaulebeen
governet hat geschrieben:Scheint ein Infineon-Port zu sein. Da gabs schon mehrere die 128 kbit Upload hatten.

Bin jedenfalls nicht böse darüber :)