Seite 1 von 2

DSL bis 60dB ?

BeitragVerfasst: 03.07.2006 14:39
von barty
Habe soeben einen Newsletter vom "anderen" Protestforum erhalten, in dem auf die seit Juli bundesweit umgesetzte Dämpfungsgrenzenerhöhung auf 55dB hingewiesen wird. Nichts besonderes...wurde hier an anderer Stelle ja schon hinreichend behandelt.

Im Schreiben heißt es aber weiter, dass bis Ende des Jahres womöglich gar bis 60 dB geschaltet werden könne!!! :shock:

Hat jemand diese Überlegung der T-Com schon einmal an anderer Stelle bestätigt bekommen? Könnte natürlich auch ein strategischer Schachzug sein, um jene Menschen, die trotz Reichweitenerhöhung auf 55 dB weiterhin in die Röhre schauen, ruhig zu stellen und bei Laune zu halten.

Wie weit lässt sich dieses Dämpfungsgrenzenerhöhungsspiel denn weiterführen. Dürfen wir jetzt halbjährlich um eine Erhöhung hoffen?
Ich (und viele meiner Leidensgenossen hier im Ort) benötigen mit ~ 62 dB allmählich einmal eine Planungssicherheit, ob wir nun in andere Techniken investieren sollen oder nicht. Warum spielt die T-Com nicht mit offenen Karten und legt eine Roadmap auf den Tisch aus der hervorgeht, wer die nächsten 1-2 Jahre mit einem DSL-Anschluss rechnen darf und wer nicht. Ohne Planungssicherheit geht doch insbesondere auf dem Land kein Alternativanbieter mehr ein Risiko ein, was wohl ein gewünschter Nebeneffekt dieser eigenwilligen Informationspolitik ist.

Cu
barty

BeitragVerfasst: 03.07.2006 15:20
von governet
Ja das Gerücht tauchte auch schon vor ca. 1 Monat im Onlinekosten-Forum auf. Ob es nun definitiv kommen wird, kann aber glaube ich noch keiner sagen, da die T-Com bestimmt abwarten wird, ob mit der jetzigen Dämpfungserhöhung alles glatt laufen wird.

Zuerst werden sie wohl wieder Pilotprojekte starten und obs dann Bundesweit kommt, müssen wir abwarten. Aber ich vermute mal, dass es dann die letzte Dämpfungserhöhung sein wird.

Gruß Governet

BeitragVerfasst: 03.07.2006 19:12
von FlappyTM
Hallo Barty, ob es eine zuverlässige Antwort geben wird, oder nicht beantwortest Du ja schon umfassend selber:

barty hat geschrieben:Ohne Planungssicherheit geht doch insbesondere auf dem Land kein Alternativanbieter mehr ein Risiko ein, was wohl ein gewünschter Nebeneffekt dieser eigenwilligen Informationspolitik ist.


Eben darum wird es keine Antwort geben. Quod erat demonstrandum.

BeitragVerfasst: 03.07.2006 19:24
von Andreas Wilke
Mit 62 db würde ich vorerst nicht auf DSL spekulieren, da dort selbst wenn man DSL schalten würde nur mit den wenigsten heute erhältlichen Modem/Router ein Sync möglich ist.

Es wird aber einige Piloten mit über 55 db geben.

BeitragVerfasst: 03.07.2006 20:19
von barty
Andreas Wilke hat geschrieben:Mit 62 db würde ich vorerst nicht auf DSL spekulieren, da dort selbst wenn man DSL schalten würde nur mit den wenigsten heute erhältlichen Modem/Router ein Sync möglich ist.


Das hat man den Menschen mit 52 dB vor einigen Monaten auch noch eingeredet....

Aus reiner Gefälligkeit hat die T-Com sicherlich nicht auf 55dB erhöht.
Da muss mehr (Druck von der EU, von Bürgern, von Presse, etc.) passieren, bevor ein Konzern freiwillig seine Dämpfungsgrenze erhöht und eine sichere ISDN-Gelddruckmaschine dem preisruinösen Wettbewerb freigibt.

Jetzt wo noch weniger Dämpfungsopfer auf immer weniger Gleichgesinnte stoßen und mit ansehen müssen, wie ehemalige "Mitstreiter" plötzlich DSL-Anbindung haben, wird sich ein gewaltiges Frustpotential aufbauen.
Bürgermeister und Stadt- bzw. Ortschaftsräte dürfen sich schon einmal warm anziehen ! :twisted:

BeitragVerfasst: 03.07.2006 20:23
von governet
Auch wenn so eine Erhöhung kommen sollte, dann wirst du bestimmt auch nur noch mit mindestens ISDN-Geschwindigkeit rumsurfen, hättest dann aber wenigstens ne Flat.

Gruß Governet

BeitragVerfasst: 03.07.2006 20:24
von Andreas Wilke
barty hat geschrieben:
Andreas Wilke hat geschrieben:Mit 62 db würde ich vorerst nicht auf DSL spekulieren, da dort selbst wenn man DSL schalten würde nur mit den wenigsten heute erhältlichen Modem/Router ein Sync möglich ist.


Das hat man den Menschen mit 52 dB vor einigen Monaten auch noch eingeredet....


Aber nur jemand, der es technisch besser nicht wußte. Mit 62 db siehts ja jetzt ganz anders aus.

BeitragVerfasst: 03.07.2006 20:48
von mabe
Also zwischen 52dB und 62dB ist ein sehr großer Unterschied, das sollte man mal beachten. 55dB ist schon Heikel wie oft beschrieben. Es kommt immer auf die Leitung an ob es geht oder nicht.

Mal zu den dB Angaben. Alle 3dB ergibt sich eine hallbierung der Leistung die noch ankommt. Was bei 62dB Ankommt ist wirklich fast nichts mehr! Vor allem die hohen Frequenzen gehen verloren!

Abhilfe würde hier sicherlich die Einführung von ANNEX A bringen! Hier wird schon im ISDN Band Daten gesendet. Nachteil, kein ISDN Anschluss möglich. Aber für DSL würden das sicher einige in kauf nehmen. Allerdings wird ANNEX A in deutschland nicht verwendet zumindest nicht von T-Com und Arcor.

BeitragVerfasst: 03.07.2006 20:56
von governet
Wahrscheinlich würde es einigen auch schon helfen, wenn mal Durchgemessen würde, da ja der errechnete Wert auch manchmal höher sein kann. Nur leider schaltet die T-Com nur nach den errechneten.

Könnte RA-DSL hier noch etwas bringen?

Gruß Governet

BeitragVerfasst: 03.07.2006 21:06
von Andreas Wilke
governet hat geschrieben:Könnte RA-DSL hier noch etwas bringen?

Gruß Governet


Unwahrscheinlich, da ja auch Arcor mit RA-DSL die Grenzen nach unten korrgiert hat. Ok, im Einzelfall geht da bei manchen bestimmt noch was, aber halt nicht deutschlandweit.

BeitragVerfasst: 03.07.2006 21:09
von governet
Stimmt daran hatte ich jetzt gar nicht gedacht, dass Arcor RA schaltet und jetzt ihre Dämpfungsgrenzen runtergesetzt hatte.

BeitragVerfasst: 03.07.2006 21:47
von mabe
Kleine Nebenfrage was bezeichnet ihr als RA? Die adaptive Aushandlung?

BeitragVerfasst: 03.07.2006 21:47
von slarky
Hallo Leutz, ich habe mit 62 DB Dämpfung seit letztes Jahr Okt. DSL über Arcor.
Offensichtlich ist es anderen Unternehmen als die T-COM möglich auf Grund meiner Entfernung zur OvST (7,2 KM) mit 62 DB und verbaute adsl Alcatel Karten DSL zu schalten.

Die T-COM macht das nur wil sonst die Kunden wegrennen.

Im letzten Jahr gab es von T-COM eine Anfrage an Siemens, warum es Arcor möglich ist auf ihren Leitungen DSL für Kunden zu schalten.

Ein Beispiel: Ein Freund hatte über ein Jahr eine 1 MBit SDSL Leitung für 99 Euronen im Monat angemietet. Geliefert wurde aber nur 512 Kbit im Up / Downloadbereich.
Dann hat er zur gleichen Zeit wie ich Arcor bestellt und hat eine saubere 2000 er Leitung von Arcor.
Wat sagt ihr nu..........

Nun seit ihr dran.... :roll: :roll: Guckst du

BeitragVerfasst: 03.07.2006 21:51
von governet
mabe hat geschrieben:Kleine Nebenfrage was bezeichnet ihr als RA? Die adaptive Aushandlung?


Ja.

BeitragVerfasst: 03.07.2006 21:52
von mabe
slarky hat geschrieben:Hallo Leutz, ich habe mit 62 DB Dämpfung seit letztes Jahr Okt. DSL über Arcor.

Wo hast du die 62dB her? Aus dem Modem oder von T-Com. Wenn das vom einem Modem ist werf den Wert einfach weg! Aber auch bei erechnet gilt: Muss nicht immer stimmen. Die 2 Mbit kommt daher weil dynamisch ausgehandelt wird, wie bei Arcor üblich. Da war die Leitung wohl mal besser als erechnet, kann immer passieren vor allen bei alten Leitungen wo die Daten manchmal wohl unbekannt sind.

Edit: Heute hättest du wohl mit errechneten 62dB keine Chance mehr auf einen Arcor DSL Anschluss :roll: