Seite 1 von 2
Dämpfungsgrenzen bei Alice bekannt?

Verfasst:
29.06.2006 10:18
von mabe
Hallo,
sind jemanden die Dämpfungsgrenzen bei dem Anbieter Alice (Hansenet) bekannt und könnte die hier mitteilen? Bis jetzt habe ich nur die Tabellen von Arcor und T-Com gefunden und die Alice Hotline kann mir nichts dazu sagen, ich soll gucken was der Online Straßentest ergibt und dieser zeigt an das Alice Deluxe funktionieren soll, was ich aber mal mit 28dB bezweifeln möchte.

Verfasst:
29.06.2006 10:25
von governet
Im Internet ist auch nichts zu finden dazu. Also müßte man jemanden Fragen der bei Hansenet (Alice) arbeitet. Zudem ist ja auch noch die Frage, wie sie ihre Dämpfung berechnen.
Gruß Governet

Verfasst:
29.06.2006 10:56
von mabe
Wie sieht das eigentlich mit der Technik aus. Arcor stellt doch die Technik in die Vermittlungsstellen der T-Com oder? Ist das bei Hansenet auch so oder handhaben die das anders?
Arbeitet Hansenet eventuell mit Richtfunk und stellt die Geräte nicht in die Vermittlungsstellen der T-Com? Vorstellen könnte ich mir das eigentlich nicht, denn dann müßte man ja die Kabel von dort irgendwo in das alte Netz einspeisen.
Dem Onlinecheck bei Hansenet traue ich erst mal nicht. Der gibt z.B. an das an der Turmstraße Alice Deluxe verfügbar ist. Alice Deluxe besteht aus einem DSL 16.000 Anschluss. An der Straße ist aber nach T-Com Check nur 7 mal DSL Light verfügbar. Der rest hängt am Muxer oder ist, leider immer noch, Dämpfungsopfer. Arcor schaltet da auch nicht überall weil "Arcor" Dämpfung > 55dB ist.

Verfasst:
29.06.2006 11:05
von governet
Also soweit ich weiß, mieten sie die TAL von der T-Com und werden dann wohl auch eigene Technik in der VST haben. Du kriegst das Angebot ja auch nur, wenn du komplett auch mit Telefonanschluss zu Alice wechselst.
Ob die irgentwo auch mit Richtfunk arbeiten kann ich dir nicht sagen, hab ich noch nicht gehört von.
Gruß Governet

Verfasst:
29.06.2006 11:21
von Netzwerkservice
Die Alice fährt 2. Gleisig.
1) "richtige" Technik in der VST und dann auch Splitter, NTBA -> Modem beim Kunden wie man es von der DTAG, Arcor usw. kennt
2) NGN Technik von QSC/Telefonica wo der Kunde ein IAD bekommt, das ist ein Gerät wo alles drin vereint ist, da es kein "richtiger" ISDN mehr ist und auch nur noch das Modem verwendet werden kann. Da Telefonate mehr oder weniger über VoIP laufen.
Bei der Verfügbarkeitsprüfung haben alle alternativen Anbieter erst mal das pech, das nur die DTAG die echten Werte weiss. Arcor, Alice usw. können nur sagen welche Technik sie in der VST/HVT stehen haben.
Gruss
Kaweh Jazayeri

Verfasst:
29.06.2006 11:30
von fruli
Hi,
generell ist zu sagen, dass Alice bemüht ist, Deluxe ratenadaptiv zu schalten, wenn es irgendwie zum Laufzen zu bringen ist - so wie Arcor bis Mai auch.
Wer die Alternative zwischen Arcor-Direktanschluss, T-Com-Direktanschluss udd Alice-Direktanschluss hat, hat bei Alice die besten Chancen auf eine hohe Bandbreite.
Besonders hervorzuheben an Alice ist die Laufzeit von nur 1 Monat und das bei nicht anfallender Einrichtungsgebühr.
Das Problem aller alternativen Anbieter ist, wie Netzwerkservice schon betont hat, dass sie die Leitungsdaten der angemieteten TAL erst kurz vor der Umklemmung von der DT AG mitgeteilt bekommen und somit im Voraus die Dämpfungswerte nicht kennen.
Wenn bei der DT AG nur DSL-Light verfügbar ist, kann man bei Alice mit etwa 2 MBit effektiver Bandbreite rechnen - mal auch 3MBit, mal auch nur 1MBit - das hängt von der individuellen Leitung ab und kann ohne geschaltetes T-DSL-Light und Auslesen der SNR-Daten nicht beantwortet werden.
So long.
fruli

Verfasst:
29.06.2006 11:34
von Netzwerkservice
Bis vor wenigen Tagen hätte ich das auch gesagt.

Deswegen habe ich ja auch Alice-Team ins leben gerufen.
Ärger machen aber zur Zeit die IADs z.B. ein Kunde in Mannheim hat ein solchen und ist sagen wir wenig erfreut über das Gerät, da Tonqualität der Gespräche wohl recht bescheiden und oft auch Totalausfall.
Gruss
Kaweh Jazayeri
PS: Direktanschlüsse wie in Berlin, München, HH sind davon nicht betroffen.

Verfasst:
29.06.2006 11:37
von fruli
Hi,
betrifft der Totalausfall dann nur die per IAD realisierte Telefonie oder generell das ganze DSL? Wenn es "nur" die per IAD realisierte Telefonie beträfe, könnte man sich gegebenenfalls ja mit anderen VoIP-Anbietern behelfen.
So long.
fruli

Verfasst:
29.06.2006 11:41
von Netzwerkservice
fruli hat geschrieben:Hi,
betrifft der Totalausfall dann nur die per IAD realisierte Telefonie oder generell das ganze DSL? Wenn es "nur" die per IAD realisierte Telefonie beträfe, könnte man sich gegebenenfalls ja mit anderen VoIP-Anbietern helfen.
So long.
fruli
Laut Kunden alles ... das bringt ihn ja zum
Gestern dachte er, ui wie schön alles so ruhig ... Bis Freunde ihn auf dem Handy anriefen wieso Dauerbesetzt sei.
Er fragte mich gestern abend nur noch

, ob ich die PW für die Sphairon IAD hätte.
Mit Sphairon schon telefoniert, da ich bald Sphairon Partner sein werde, ob man vielleicht im IAD die VCI Werte Telefon & VCI Werte DSL auf 2 Modems verteilen könne.
Moment ist 1/32 für DSL und ?/35 für VoIP (ich denke die ? ist eine 8 aber man wollte/konnte es mir nicht sagen)
Nächste Woche schaue ich mir den IAD mal genauer an.
Gruss
Kaweh Jazayeri

Verfasst:
29.06.2006 11:53
von governet
fruli hat geschrieben:Wenn bei der DT AG nur DSL-Light verfügbar ist, kann man bei Alice mit etwa 2 MBit effektiver Bandbreite rechnen - mal auch 3MBit, mal auch nur 1MBit - das hängt von der individuellen Leitung ab und kann ohne geschaltetes T-DSL-Light und Auslesen der SNR-Daten nicht beantwortet werden.
Das kann ich bestätigen, nen Kumpel hätte bei T-Com auch nur DSL-light kriegen können, aber bei Alice hatte er dann 2 Mbit/s.
Gruß Governet

Verfasst:
29.06.2006 11:59
von fruli
Hi,
laut
Hansenet-Userforum kann man auch an den per QSC- und Telefonica-Kollokation realisierten Alice-Anschlüssen alternative bessere Modems wie etwa die u.a. von dir vertriebenen
Speedtouch-Router verwenden, wenn man auf die Hansenet-Telefonie verzichtet.
So long.
fruli

Verfasst:
29.06.2006 12:03
von Netzwerkservice
fruli hat geschrieben:Hi,
laut
Hansenet-Userforum kann man auch an den über QSC und Telefonica-Kollokation basierenden Anschlüssen alternative bessere Modems wie etwa die u.a. von dir vertriebenen
Speedtouch-Router verwenden, wenn man auf die Hansenet-Telefonie verzichtet.
So long.
fruli
Das stimmt, wobei der Kunde sich dann ärgert wieso er eine Telefon flat dann bezahlt.
Bin das ganze am beobachten. Bin gerade am forschen.
Laut Alice werden IADs nur in folgenden Städten eingesetzt:
Gelsenkirchen
Köln
Leipzig
Bochum
Bonn
Kassel
Mönchengladbach
Magdeburg
Hagen
Braunschweig
Bremerhaven
Leverkusen
Halle
Aachen
Aber der Kunde sitzt in Mannheim mit einem Alice Delux. Andere sagten mir das alle Delux Kunden nun IADs bekommen egal wo diese sitzen. Wie gesagt das steht auf der Liste zum Abarbeiten hier.
Gruss
Kaweh Jazayeri
PS: Der 780i WL wäre auch ein IAD aber leider eben nur für analog. Müsste mal zusammen mit Thomson schauen ob ich einen Kunden finde, der Delux Analog hat und ob ich dort den zum laufen bekomme.

Verfasst:
29.06.2006 12:08
von mabe
Wie bekomme ich denn raus ob die einen Vollanschluss schalten oder nur so einen halbanschluss. In der Nachbarstadt Duisburg ist es auf jeden Fall ein voll Anschluss.
Alice Deluxe ist bei mir jetzt bestellbar, also kann ich damit rechnen, dass ich an eine ADSL2+ Einheit gepackt werde und adaptive geschaltet werde. Das wäre Ideal. Ein Nachbar hat das bei Arcor (altvertrag) und hat somit 9Mbit/s wo T-Com sagt es gehen nur 3 Mbit/s und DSL16.000 wird es wohl auch nicht geben das soll nur bis zur Grenze geschaltet werden wo auch DSL 6.000 geht
Arcor würde mir jetzt DSL 6.000 schalten, nur das kann ich auch bei T-Com haben mit Vitamin B. Allerdings verträgt sich meine Fritz Box Fon nicht mit der DSL Einheit. Aber wenn bald ECI kommt bin ich mal gespannt ob die alle Kunden auf ECI umstellen, 1200 sollen ja dran passen bei 1530 geschalteten Anschlüßen wird das knapp... - 330 müssen draußen bleiben
Edit: Kannst du was über 46535 Dinslaken in Erfahrung bringen?

Verfasst:
29.06.2006 12:24
von fruli
Hi,
Netzwerkservice schreibt, ja dass die IAD-Technik möglicherweise auch an direkt von Hansenet per eigener Kollokation realisierten neuen Alice-Anschlüssen eingesetzt wird.
Dinslaken ist mit grosser Wahrscheinlichkeit per Telefonica/QSC angebunden, da Hansenet das Ortsnetz 02064 gerade erst erschlossen hat:
klick
AFAIK werden die derzeitigen neu ausgebauten -und v.a. auch die kleineren- Anschlussbereiche bei Hansenet fast alle mittels Telefonica/QSC-Kooperation realisiert.
Eine Entscheidung für einen Anbieter würde ich i.ü. niemals von der Kompatibilität der FBF abhängig machen - notfalls holt man sich einen Speedtouch-Router, der mit allen hierzulande eingesetzten ADSL2+-Ports gut klarkommt und lässt den von der FBF als externes ADSL2+-Modem ansteuern - nur wegen IAD ist das natürlich speziell bei Hansenet/Alice problematisch.
So long.
fruli

Verfasst:
29.06.2006 12:29
von Netzwerkservice
So ist es, die günstigen Kombinaten bei "reinen" Anschlüssen wäre eine 516/536er und dahinter eine AVM im ATA-Modus.

Leute die nur noch VoIP über AVM machen eine 585i und die AV nur noch für VoIP.
Jetzt muss ich nur noch eine 780i WL an einem Alice Anschluss zum laufen bekommen.
Gruss
Kaweh
PS: Wie fruli schon sagte wird das zu 99% IAD sein.