Seite 1 von 1

Kosten kabelgebundener Breitbandausbau

BeitragVerfasst: 09.09.2011 20:02
von snapper11
Hallo,

ich habe mal wieder ein paar Fragen um unseren Ortsbeirat zu informieren, ca. 2,5 KM Luftlinie liegt eine Glasfaserleitung (sehr wahrscheinlich von der Telekom)
folgende Fragen stellen sich mir:

1. Kann man an diese vorhandene Leitung ankoppeln
2. Gibt es eine Faustformel was der Ausbau pro Km kosten würde.
3. Wenn man an eine örtliche Verteilerstation angeschlossen würde muss dann zwangsläufig ein O-DSLAM gesetzt werden
4. Mit welcher Bandbreite ist in welchem Radius ab dieser Verteilstation zu rechnen
5. Wieviele Anschlüsse könnten normalerweise über diese Station laufen.
6. Welcher zeitliche Rahmen hat sich in der Vergangenheit als realistisch gezeigt.


Gruß
Martin

Re: Kosten kabelgebundener Breitbandausbau

BeitragVerfasst: 09.09.2011 21:12
von bkt
snapper11 hat geschrieben:Hallo,

ich habe mal wieder ein paar Fragen um unseren Ortsbeirat zu informieren, ca. 2,5 KM Luftlinie liegt eine Glasfaserleitung (sehr wahrscheinlich von der Telekom)
folgende Fragen stellen sich mir:

1. Kann man an diese vorhandene Leitung ankoppeln

Grundsätzlich kann man. Aber ob die TELEKOM das selber baut, hängt von der Profitabilität ab.
Anfragen, dann bekommt man eine Kundenzahl oder einen Ausbaubeitrag benannt.

Andere Provider lassen sie bislang nicht an ihre Trassen oder in ihrer Leerrohre.

Übrigens schneidet fast kein einziger Provider seine bestehenden Trassen an. Übergabepunkt zum Austeigen ist fast ausnahmslos eine bereits bestehende Muffe. Deshalb könnte der aufzugrabende Abstand vom Ort (KVz) zu dieser Trasse (Position der Muffe) auch wesentlich größer werden als 2,5 km.

snapper11 hat geschrieben:2. Gibt es eine Faustformel was der Ausbau pro Km kosten würde.

Üblicherweise bis zu 50€/lfd. Meter. Die TELEKOM hat inzwischen schon auf 70€ erhöht.
Hängt stark von der verwendeten Verlegetechnik (z.B. Aufgraben, Pflügen, Spülbohren) und der Bodenbeschaffenheit/Bodenklasse (z.B. Sand, Lehm, Fels) bzw. der Oberfläche (z.B. Pflaster, Asphalt, Beton) ab

snapper11 hat geschrieben:3. Wenn man an eine örtliche Verteilerstation angeschlossen würde muss dann zwangsläufig ein O-DSLAM gesetzt werden

Auf jeden Fall, denn das ist der Übergabepunkt vom neuen Glasfaserkabel auf die alte Kupfer-TAL(Teilnehmer-Anschluss-Leitung)
Dort wird wieder von Licht (LWL) auf Strom (Cu) gewandelt.
snapper11 hat geschrieben:4. Mit welcher Bandbreite ist in welchem Radius ab dieser Verteilstation zu rechnen

Je nachdem, was der Provider so anbietet. Schau mal hier: http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 305237.htm

snapper11 hat geschrieben:5. Wieviele Anschlüsse könnten normalerweise über diese Station laufen.

Das hängt von der Größe des KVz ab, wieviele TAL dort vorhanden sind.

snapper11 hat geschrieben:6. Welcher zeitliche Rahmen hat sich in der Vergangenheit als realistisch gezeigt.

Bei der TELEKOM gibt es bei geförderten Ausbau schon gerne mal ein Delay von bis zu 18 Monaten.
Andere Firmen schaffen das vom Auftragsdatum ab in 3 Monaten (z.B. Thüringer Netkom).

Re: Kosten kabelgebundener Breitbandausbau

BeitragVerfasst: 09.09.2011 21:51
von Meester Proper
snapper11 hat geschrieben:2. Gibt es eine Faustformel was der Ausbau pro Km kosten würde.
Siehe hier - Daten aus dem Jahr 2007:
  • Materialkosten des Leerrohrs: 3 bis 5 Euro pro laufendem Meter
  • Für das Verlegen gilt als grobe Faustregel:
    • Im Außenbereich, wenn das Leerrohr durch Einpflügen verlegt werden kann, kostet dies 7 bis 9 Euro pro laufendem Meter
    • Im Innenbereich bei versiegeltem Boden kostet das Verlegen im Tiefbau etwa 50 - 100 Euro pro laufendem Meter

Re: Kosten kabelgebundener Breitbandausbau

BeitragVerfasst: 09.09.2011 22:52
von bkt
Meester Proper hat geschrieben:
snapper11 hat geschrieben:2. Gibt es eine Faustformel was der Ausbau pro Km kosten würde.
Siehe hier - Daten aus dem Jahr 2007:
  • Materialkosten des Leerrohrs: 3 bis 5 Euro pro laufendem Meter

Aus 2010 kenne ich incl. Mengenrabatt zwischen 1-2 Euro/lfd.meter Leerrohr und nochmal etwa genausoviel für den lfd. Meter Glasfaser

Re: Kosten kabelgebundener Breitbandausbau

BeitragVerfasst: 09.09.2011 23:06
von Meester Proper
bkt hat geschrieben:Aus 2010 kenne ich incl. Mengenrabatt zwischen 1-2 Euro/lfd.meter Leerrohr und nochmal etwa genausoviel für den lfd. Meter Glasfaser
Wobei natürlich speziell bei Glasfasern die Menge / der Umfang angegeben werden müsste, wie viele Fasern in einem Kabel...

Re: Kosten kabelgebundener Breitbandausbau

BeitragVerfasst: 10.09.2011 07:28
von snapper11
Vorab Danke für die schnelle Info,

ich kann es gern etwas präzisieren:

Der Punkt wo in der Vergangenheit die bestehende GF Leitung gestossen wurde habe ich als Übergabepunkt definiert.
Diese Leitung wurde mit "Erdraketen " verlegt dies ging sehr schnell mit wenig Tiefbauarbeiten (ca. alle 1,5 - 2,0 Km ein kleines Loch) Wenn wir mit GF den O-DSLAM versorgen kann dann die Bandbreite schwanken, oder ist es im Bereich X um den DSLAM fix 16.000

Re: Kosten kabelgebundener Breitbandausbau

BeitragVerfasst: 10.09.2011 18:20
von rezzler
bkt hat geschrieben:Übrigens schneidet fast kein einziger Provider seine bestehenden Trassen an. Übergabepunkt zum Austeigen ist fast ausnahmslos eine bereits bestehende Muffe.

Hat praktische Gründe. Weil man müsste das Kabel ja schneiden, kann es aber nicht "einfach so" wieder zusammenfügen. Also müsste man an die "alten" Kabelenden je eine Muffe bauen und dazwischen ein paar Meter neues Kabel. So wirds übrigens auch gemacht, falls ein Bagger oder eine Autobahnmeisterei mal ein GF-Kabel durchtrennt... :?

Da bestehende Glasfaserkabel meist auch beschalten sind und man die (meist wichtigen) Leitungen nicht am Tag "mal eben" außer Betrieb nehmen kann würde dann auch Nachtarbeit mit entsprechenden Kosten dazu kommen.

Meester Proper hat geschrieben:
bkt hat geschrieben:Aus 2010 kenne ich incl. Mengenrabatt zwischen 1-2 Euro/lfd.meter Leerrohr und nochmal etwa genausoviel für den lfd. Meter Glasfaser
Wobei natürlich speziell bei Glasfasern die Menge / der Umfang angegeben werden müsste, wie viele Fasern in einem Kabel...

Ich hatte vor 2-3 Monaten mal bei Firmen angefragt, natürlich mit ziemlich kurzen Längen, so das bei mir wohl der Mengenrabatt quasi Null ist:

Mikrokabel mit 72 Fasern kostet ca. 1,45 Euro/Meter. Da kommt dann halt noch das Mikro-Leerrohr/Speedpipe dazu.
"Normales" Erdkabel mit 72 Fasern kann man so 2,45 Euro/Meter rechnen.