Seite 1 von 1

Diskussion zu EDA O-DSLAMs und der Problematik ATM/GbE

BeitragVerfasst: 15.02.2011 19:40
von stanleys
Meester Proper hat geschrieben:Ah, also alles CuDa-Gebiet? Zur Zeit werden nur noch Restbestände von EDA verbaut, aktuell kommen NSN M400 O-DSLAMs zum Einsatz, diese sind dann sogar direkt per GbE mit der Vst. verbunden, ohne ATM-Weiche wie bei EDA.

Teilweise sogar noch GF-ASLMX bis zum KVz, spielt bei FTTC aber keine Rolle, d.h. die Cu-TAL ist ja da.
Naja 'ne ATM-Weiche gibt es nicht wirklich, ist ein eigenes ATM-Konzentrator-Netz mit eigener BB-RAR(BB-POP)-Anbindung zum IP-Zugangsnetz.
http://img267.imageshack.us/i/tcominfrastrukturqv0.gif

Re: 06886 Wittenberg OT Reinsdorf/Apollensdorf (Glasfaser)

BeitragVerfasst: 15.02.2011 19:44
von Meester Proper
stanleys hat geschrieben:Naja 'ne ATM-Weiche gibt es nicht wirklich, ist ein eigenes ATM-Konzentrator-Netz mit eigener BB-RAR(BB-POP)-Anbindung zum Zugangsnetz.
http://img267.imageshack.us/i/tcominfrastrukturqv0.gif
Bei EDA gibts die bei der Telekom: Eigentlich ist der DSLAM per GbE an die Vst angebunden, wenn dort nicht besagte "Weiche" auf ATM installiert wär, so ist es mir jedenfalls bekannt.

Bei den Neuinstallation mit den NSN M400 O-DSLAMs entfällt diese "Weiche".

Re: 06886 Wittenberg OT Reinsdorf/Apollensdorf (Glasfaser)

BeitragVerfasst: 15.02.2011 20:19
von stanleys
Meester Proper hat geschrieben:Bei EDA gibts die bei der Telekom: Eigentlich ist der DSLAM per GbE an die Vst angebunden, wenn dort nicht besagte "Weiche" auf ATM installiert wär, so ist es mir jedenfalls bekannt.
Bei den Neuinstallation mit den NSN M400 O-DSLAMs entfällt diese "Weiche".

Schau dir noch mal das Bild an. Bei Outdoor ist die VSt außen vor, es sei denn Teile des Konzentratornetzes (vor allem Switche) befinden sich räumlich in der VSt.
Zu EDA:
Die bei uns eingesetzten ADSL2+ 12 Port DSLAM's EDN312 selbst haben FastEthernet/100Mbit/s-Anschlüsse und sind mit 1- 2 GbE-Leitung (ECN 330) oder (z.B. beim KVz-Aufsatz) sogar nur mit 100Mbit/s (ESN108) im Uplink angebunden, allerdings an das ATM-Konzentrator-Netz (per TrS - ATM Traffic Selector Switch). (Im Bild die grüne "Leitung")
Die neu verbauten NSN M400 O-DSLAMs (ADSL2+/VDSL-Ports) sind hingegen an das GbE-Konzentrator-Netz (AGS - Aggregation Switch) angeschlossen. (Im Bild die blaue "Leitung")
So wie auch alle Indoor VDSL(IPTV)- DSLAM's der T. (Die Darstellung fehlt allerdings hier im Bild)

Re: 06886 Wittenberg OT Reinsdorf/Apollensdorf (Glasfaser)

BeitragVerfasst: 15.02.2011 20:50
von Meester Proper
stanleys hat geschrieben:Die bei uns eingesetzten ADSL2+ 12 Port DSLAM's EDN312 selbst haben FastEthernet/100Mbit/s-Anschlüsse und sind mit 1- 2 GbE-Leitung (ECN 330) oder (z.B. beim KVz-Aufsatz) sogar nur mit 100Mbit/s (ESN108) im Uplink angebunden, allerdings an das ATM-Konzentrator-Netz (per TrS - ATM Traffic Selector Switch).
Genau, hier muss es irgendwo ein Gateway von GbE auf ATM geben, denn direkter Anschluss von GbE-Komponenten an ein ATM-Netz geht nicht, meiner Meinung nach.

Re: 06886 Wittenberg OT Reinsdorf/Apollensdorf (Glasfaser)

BeitragVerfasst: 15.02.2011 21:01
von stanleys
Meester Proper hat geschrieben:Genau, hier muss es irgendwo ein Gateway von GbE auf ATM geben, denn direkter Anschluss von GbE-Komponenten an ein ATM-Netz geht nicht, meiner Meinung nach.

Genau, aber nicht irgendwo sondern da wo aus einer "grünen Leitung" eine "Blaue" wird.
--> http://img267.imageshack.us/i/tcominfrastrukturqv0.gif/
Und dein Gateway ist ein BB-RAR/S (Broadband Remote Access Router/Server), der genau dieses erledigt. ( PPP over ATM)
http://de.wikipedia.org/wiki/Breitband-Zugangsserver

Re: 06886 Wittenberg OT Reinsdorf/Apollensdorf (Glasfaser)

BeitragVerfasst: 15.02.2011 21:09
von Meester Proper
stanleys hat geschrieben:Genau, aber nicht irgendwo sondern da wo aus einer "grünen Leitung" eine "Blaue" wird.
--> http://img267.imageshack.us/i/tcominfrastrukturqv0.gif/
Und dein Gateway ist ein BB-RAR/S (Broadband Remote Access Router/Server), der genau dieses erledigt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Breitband-Zugangsserver
Naja ne, vom O-DSLAM kommt schon GbE (bzw. allgemein Ethernet), das wird erst in der Vst zu ATM umgesetzt.

Re: 06886 Wittenberg OT Reinsdorf/Apollensdorf (Glasfaser)

BeitragVerfasst: 15.02.2011 21:51
von stanleys
Meester Proper hat geschrieben:Naja ne, vom O-DSLAM kommt schon GbE (bzw. allgemein Ethernet), das wird erst in der Vst zu ATM umgesetzt.

Naja ne, etwas komplizierter. :)

1. Zwischen PC und DSL-Modem wird immer PPPoE verwendet.

2.a) Zwischen DSL-Modem, ATM O-DSLAM's gilt:
Über die Verwendung der Spezifikation U-R2 durch die Telekom ist in Deutschland aber die Verwendung von PPPoE mit einer Kapselung über AAL5 in ATM bei ADSL verbreiteter.

TCP --> IP --> PPP --> Ethernet --> ATM
http://www.onlinekosten.de/forum/showth ... post972162
http://www.rublinet.ch/index.php?option ... &Itemid=55 (siehe unter 1.3.6)

Auch wenn die EDN312 (und die VDSL EDN612 DSLAM's) anderes könnten :
• PPP over Ethernet – The CPE can only use PPPoE to access the
network.
• PPP over ATM – Only PPPoA can be used by the CPE. The IP DSLAM
will convert the PPPoA from the CPE to PPPoE.

• PPP Automatic – The IP DSLAM will automatically sense the access
method (PPPoE or PPPoA) used by the CPE.

Die T setzt sie aber nicht in Ihren NGN/GbE-Netzen ein, da die in der EDA Firmware verwendete ANCP-Version (L2CP) nicht aktuell ist.

2.b) Zwischen dem EDA O-DSLAM und dem BB-RAR/S hängt tatsächlich Ethernet to ATM Konverter (ähnlich dem EDA EXN104/410), d.h. hier wird das Ganze wieder in ATM "eingepackt"

3) Zwischen DSL-Modem, den "neuen" "GbE" O-DSLAM's und BB-RAR/S wird PPP over Ethernet (PPPoE) direkt verwendet, d.h. die IP-Pakete werden nicht noch mal verpackt.
TCP --> IP --> PPP --> Ethernet

Ich glaube wir sollten an dieser Stelle hier aufhören.
Oder wenn du weiter diskutieren möchtest, sollten wir einen Moderator bitten, diesen Teil hier abzutrennen.

Re: Diskussion zu EDA O-DSLAMs und der Problematik ATM/GbE

BeitragVerfasst: 15.02.2011 22:13
von Meester Proper
Woher kommt die Annahme, dass EDA O-DSLAMs ATM-DSLAMs sind? Du hast selbst im Thema früher gesagt, dass die Anbindung über GbE läuft, was auf Seiten des Kunden geschieht, ist egal, hier geht es um die Anbindung.
stanleys hat geschrieben:PPP over ATM – Only PPPoA can be used by the CPE. The IP DSLAM
will convert the PPPoA from the CPE to PPPoE.
Da siehst du es, vom CPE kommt PPPoA, das konvertiert der DSLAM zu PPPoE und schickt es über seine Anbindung (GbE) in die Vermittlungsstelle, dort wird dann das Signal wieder zu ATM umgewandelt und geht weiter in Richtung BB-POP über den kTrS, wo es dann schließlich wieder zu Ethernet gewandelt wird.

stanleys hat geschrieben:Die T setzt sie aber nicht in Ihren NGN/GbE-Netzen ein, da die in der EDA Firmware verwendete ANCP-Version (L2CP) nicht aktuell ist.
Genau, deswegen sind die auch noch ans ATM-Netz und nicht ans GbE (Medianet) angeschlossen.

stanleys hat geschrieben:Zwischen DSL-Modem, den "neuen" "GbE" O-DSLAM's und BB-RAR/S wird PPP over Ethernet (PPPoE) direkt verwendet, d.h. die IP-Pakete werden nicht noch mal verpackt.
TCP --> IP --> PPP --> Ethernet
Genau, diese neuen O-DSLAMs sind direkt an den GbE Backbone via AGS1 angebunden, wie O-VDSLAMs.

Re: Diskussion zu EDA O-DSLAMs und der Problematik ATM/GbE

BeitragVerfasst: 15.02.2011 22:27
von stanleys
Sorry ich habe es gerade noch korrigiert. Hat etwas gedauert die EDA-Doku durchzuwühlen.
(siehe Ergänzung unter 2.b) im letzen Post)